Externe Evaluation- das TopKita Audit

Sie bemühen sich aktiv um Qualität in Ihrer Einrichtung?

Sie haben bereits eine Elternbefragung durchgeführt und das Team befragt?

Überprüfen Sie mit unserem Audit, ob sich die Expertensicht mit Ihren Einschätzungen deckt und vergleichen Sie alle Sichtweisen im Qualitätsmonitor.
Hier finden Sie alles über das Audit. Von der Vorbereitung über die Durchführung hin zu der Beantwortung möglicher Fragen.

Fragen und Antworten zum Zertifizierungsaudt

Wozu gibt es das TopKita Audit eigentlich? Lesen Sie hier die Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten rund um die Durchführung des Zertifizierungsaudits erreichen.

Fragen und Antworten zum Folgeaudit

Machen Sie durch das Folgeaudit Veränderungen sicht- und messbar. Doch worin besteht der Unterschied zum Zertifizierungsaudit? Die Antwort auf diese und weitere Fragen rund um das Folgeaudit finden Sie hier.

Interesse am Audit?

Gerne begleiten zertifizierte TopKita Auditor:innen die Prozesse im Kita-Alltag Ihrer Einrichtung und geben Ihnen eine fachlich fundierte und objektive Einschätzung. 

Das Zertifizierungsaudit (1. Jahr)

Vorbereitung

Comic mit zwei Sprechblasen
Papier und Stift, Pfeil als Zeichen zum Download von Dokumenten

Die nächsten Schritte:

  • Terminabsprache
  • der Austausch von Kontaktdaten
  • Starten Sie die Selbstevaluation. Sie und Ihr Team sollten mindestens sechs Wochen Zeit zur Beantwortung der Fragen haben. Die Selbstevaluation sollte idealerweise bis zum Audit abgeschlossen sein.
  • Führen Sie zur Vorbereitung des Audits eine Elternebfragung durch. Eltern benötigen mind. 10 Tage zur Beantwortung der Fragen unter Berücksichtigung der Ferienzeit. Beide Befragungen dienen dem oder den Auditor:innen zur Vorbereitung.

Tipp: Evtl. können Sie nach Durchführung der beiden Befragungen schon konkrete Themenbereiche benennen, die vom Auditor:innen- Team am Tag des Audits fokussiert werden sollen. Beide Befragungen sind sowohl Voraussetzung für einen wertvollen Audit- Termin als auch für den Erhalt des Zertifikats notwendig.

Tipp: Legen Sie wichtige Dokumente und Protokolle zur Einsicht für das Auditor:innen- Team bereit.

Ablauf

Hände schütteln
Auge das zwei Kinder beobachtet
zwei Figuren die mit einer Gedankenblase verbunden sind. Darin abgebildet eine Glühbirne

Beispielablauf eines Audits von 8:30 bis 18:30 Uhr

8:30 Uhr: Der/die Auditor:innen kommen in Ihre Einrichtung, das Audit beginnt. Nach einer kurzen Vorstellung und einem Rundgang durch die Einrichtung werden der Kita-Alltag und die Kita-Prozesse Ihrer Einrichtung beobachtet. Der/die Auditor:innen durchlaufen die Einrichtung und wechseln zwischen den Gruppen bzw. den Betreuungspersonen, um möglichst vielfältige Situationen zu erleben. Bestandteile sind: 

  • Begrüßungssituation
  • Frühstückssituation
  • Freispielphase in unterschiedlichen Situationen/Räumlichkeiten
  • Teilnahme an Gemeinschaftsaktivität (Morgenkreis, Singkreis, Stuhlkreis, Kinderkonferenz etc.)
  • Aktivitäten der Bildungsbereiche
  • Hygienebestimmungen (Wickellisten, Händewaschen etc.)
  • Mittagessen
  • Übergang in Ruhe- und Schlafphase
 

13:30 Uhr: Am Nachmittag zieht sich der/die Auditor:innen zurück, um die Dokumentenprüfung vorzunehmen und die Bewertung zu starten.   

17:30 Uhr: Im Anschluss werden offene Punkte mit der Leitung besprochen. Die Leitung erhält ein separates, mündliches Feedback zum Tag. 

18:00 Uhr: In der Teamsitzung erhält das gesamte Team eine mündliche Rückmeldung des Auditor:innen-Teams. Die Teamsitzung dauert regulär 30 Minuten. (Bitte teilen Sie uns bei der Buchung des Audits mit, wenn diese Uhrzeit für Sie unpassend ist).

18:30 Uhr: Mit Ende der Teamsitzung endet der Audit-Tag, das Auditor:innen-Team verabschiedet sich.

Nachbereitung & Workshop

zwei Sprechblasen mit Stift und Stern
drei Figuren mit Sprechblasen
Dokument mit Unterschrift
lachender und trauriger Smiley

Auditbericht

Innerhalb von zwei Wochen nach dem Audit-Tag verfasst die/der Auditor:in den schriftlichen Bericht, der Ihnen über die Plattform in Ihrer Verwaltungsoberfläche oder per E-Mail zur Verfügung gestellt wird. 

Qualitätsworkshop

Ein Qualitätsworkshop, den der oder die Auditor:in bei Ihnen im Haus oder online hält, ist Teil des TopKita Zertifizierungsaudits und gehört ebenso zum Gesamtpaket wie die Elternbefragung, die Selbstevaluation und das Audit. Dieser folgt in der Regel kurz nach dem Audit und ist als abschließender Qualitätsbaustein des Audits zu verstehen. 

Der Workshop hilft Ihrem Team dabei, Ergebnisse aus den drei Instrumenten abzuleiten und zu verstehen. Während des Workshops werden die Ergebnisse ausführlich erklärt, es ist Zeit auf Fragen einzugehen und bei Unklarheiten können auch die Merkmale aus dem Bewertungsbogen zu Rate gezogen werden. Der Qualitätsworkshop kann als Auftaktveranstaltung zur internen Weiterentwicklung und der weiteren Arbeit an den Verbesserungsmaßnahmen in den Entwicklungsfeldern bezeichnet werden. Hierfür hat die Kita ein knappes Jahr Zeit. Es folgt die erneute Überprüfung des Erfolgs der umgesetzten Maßnahmen und Veränderungen.  

Zertifikat

Herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des TopKita Zertifikats. Dieses ist ein Jahr gültig und wird Ihnen ebenfalls über die Plattform, per E-Mail und postalisch zugestellt. Auf Wunsch können Sie die Ergebnisse veröffentlichen. Alle Details zum Zertifikat können Sie hier nachlesen. 

Feedback für uns

Damit auch wir uns stetig entwickeln und verbessern können, erhalten Sie nach dem Qualitätsworkshop zwei kurze Fragebögen. Einer bezieht sich in der Hauptsache auf die Instrumente und Ihre Einschätzung dazu, wie hilfreich Sie diese für den Kita-Alltag finden. Der andere Fragebogen bezieht sich vor allem auf den oder die Auditor:in und das gesamte drum herum samt Organisation und Durchführung des Audits und des Workshops. Über den Feedbackbogen sorgen wir für den Bewertungsausgleich. Nicht nur wir bewerten Ihre Kita, auch Sie bewerten unsere Dienstleistung. Wir geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, Lob & Kritik sachlich vorzubringen. Denn auch bei uns intern leben wir eine positive Fehlerkultur und wollen aus Fehlern Rückschlüsse ziehen und lernen. Natürlich freuen wir uns auch sehr über positive Rückmeldungen.   

Nach dem Audit ist vor dem Audit- Wie geht es weiter?

Das Folgeaudit (2. Jahr)

Vorbereitung

zwei Figuren die mit einer Gedankenblase verbunden sind. Darin abgebildet eine Glühbirne

Maßnahmen entwickeln und dokumentieren

  • Sie kennen Ihre Entwicklungsbereiche aus dem Auditbericht und dem Qualitätsworkshop und haben mit dem Team Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt.
  • Dokumentieren Sie den Ist Stand laut Auditbericht der genannten Entwicklungsbereiche in der von uns mit dem Auditbericht übersendeten Vorlage für das Folgeaudit.
  • Dokumentieren Sie die Maßnahmen und deren Zielerreichung. Am wirkungsvollsten stellen Sie diese zusammen mit einer internen Bewertung der Zielerreichung sowie einer internen Einschätzung der positiven Wirkung in Bezug auf die Ausgangsthematik dar.
  • Belegen Sie die Veränderung mit aussagekräftigen Fotos und benennen Sie diese passend, so dass der oder die Auditor:in bei der Überprüfung keine Zuordnungsschwierigkeiten hat. 
  • Diese Arbeit können Sie auch über das gesamte Jahr verteilen.  
 

Befragungen starten

  • Führen Sie vor dem Folgeaudit-Termin eine neue Selbstevaluation durch.
  • Starten Sie vor dem Folgeaudit-Termin eine neue Elternbefragung.

Ablauf

Comic mit zwei Sprechblasen

Wenn Sie alle Vorarbeiten veranlasst haben, sind Sie bereits für das Folgeaudit.

Buchung des Folgeaudits

  • Buchen Sie Ihr Folgeaudit über die Plattform oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
 

Ablauf Folgeaudit

  • Zum vereinbarten Termin übermitteln Sie die oben beschriebenen Dokumente an den oder die Ihnen zugeteilte Auditor:in. Üblicherweise wird dies der oder die hauptverantwortliche Auditor:in des Zertifizierungsaudits des Vorjahres sein.
  • Der oder die Auditor:in überprüft den Fortschritt und die Zielerreichung Ihrer definierten Themenfelder und Maßnahmen und beurteilt anhand der Dokumente Ihre Qualitätsentwicklung im vergangenen Jahr.

Nachbereitung

zwei Figuren die mit einer Gedankenblase verbunden sind. Darin abgebildet eine Glühbirne

Bericht

  • Der oder die Auditorin verfasst einen Überwachungsauditbericht.
  • Der Bericht enthält Empfehlungen für Bereiche, die sich für Weiterentwicklungsmaßnahmen im kommenden Jahr besonders eignen.  
  • Der Bericht wird der Kita per E-Mail zugestellt.
 

Verlängerung der Zertifizierung

  • Der oder die Auditor:in entscheidet anhand der geprüften Unterlagen und anhand des verfassten Berichts, ob die umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen, der Grad der Zielerreichung und die Arbeit an der Qualität im Haus dafür ausreichen, das im Vorjahr erworbene Zertifikat, um ein weiteres Jahr zu verlängern.
  • Das Zertifikat wird bei Verlängerung erneuert per E-Mail und postalisch zugestellt. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von einem Jahr. 
 

Was kommt danach, wie geht es weiter? 

Im dritten Jahr startet der Qualitäts-Zyklus von vorne und Sie vereinbaren wieder einen Termin für ein neues Zertifizierungsaudit. 

Preise

Preis- Staffelung Experten- Audit

TopKita Zertifikat

Urkunde mit blauem Stern
Lassen Sie sich zertifizieren
Das TopKita Zertifikat

Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um ein TopKita Zertifikat zu erhalten, können Sie hier nachlesen.

Rund um das Audit

Mann steht vor Klasse und referiert

Auditor:in werden

Alle relevanten Infos zu Schulungsinhalten, Lizenzen, Zertifizierungsmöglichkeiten, Konditionen für Auditor:innen und Preise finden Sie hier.

Mann und Frau stehen nebeneinander im Garten und zeigen auf etwas in der Ferne

Unsere Auditor:innen

Lernen Sie unser Stammteam kennen.

Qualitätsmonitor

Die Prozessqualität im Blick- Über die Erhebung der drei möglichen Perspektiven Elternbefragung (Elternsicht), Selbstevaluation (Teamsicht), Audit (Expert:innensicht) erhalten Sie eine gute Rundumsicht der Qualität Ihrer pädagogischen Arbeit.

Internes Audit nach TopKita Standard

Nutzen Sie unsere Auditor:innen-Schulung, um Ihre/Ihren Qualitätsverantwortliche:n zur/zum TopKita Auditor:in auszubilden. Mit dieser Qualifikation können Sie intern beliebig viele Audits für 150€/Jahr und Kita durchführen. Die Zertifizierung zum/zur Auditor:in nach TopKita Standard muss alle zwei Jahre erneuert werden. 

Weitere TopKita Instrumente Schritt für Schritt erklärt

Kreis mit Haken und 3 x k90

Elternbefragung

Viele Studien belegen, dass das Feedback der Elternschaft einer Kita eine wichtige Aussage zur Qualität ist. Wie Sie die Elternmeinungen einholen können, erfahren Sie hier.

Stern mit Banner: Aktiv Kita

Selbstevaluation

Die Selbstevaluation von TopKita bietet Einrichtungen ein wissenschaftlich fundiertes Instrument für die Qualitätsentwicklung jeder Kita.

Affe streckt Daumen nach oben

Kinderbefragung

Als Expert:innen für sich selbst können Kinder mittels Daumen hoch oder runter eine wissenschaftlich entwickelte und kindgerechte Befragung durchführen und tragen so zu einer vierten Perspektive auf die Kita-Qualität bei.