Das TopKita Zertifikat
Voraussetzungen des TopKita- Zertifikats
Für eine TopKita Zertifizierung benötigen Sie:
- eine Elternbefragung
- eine Selbstevaluation
- ein Zertifizierungsaudit
Alle oben aufgeführten Qualitätsbefragungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein. Außerdem ist der anschließende Qualitätsworkshop Teil des Zertifizierungsprozesses.

Wie sieht das Zertifikat aus?
Folgende drei Qualitätsstufen des Zertifikats können Sie erreichen. Nach Erhalt wird Ihnen Ihre Urkunde postalisch und per E-Mail zugestellt. Auf Ihrer TopKita-Detailseite spielen wir zudem das jeweilige Logo als Bestätigung Ihrer Qualitätsarbeit aus.

Ø 3,5 Sterne und mehr
Bedingungen
- Audit-Gesamtdurchschnitt von mind. 3,5 Sternen.
- Kein Audit-Bereich darf unter 3,0 Sternen liegen.
- Abgeschlossene Selbstevaluation, nicht älter als 12 Monate.
- Elternbefragung-Gesamtdurchschnitt von mind. 3,8 Sternen, nicht älter als 12 Monate.
Gültigkeit:
- Ein Jahr
Verlängerungsmöglichkeit:
- Ja
Empfehlungen für das nächste Jahr:
- Folgeaudit
- Selbstevaluation
- Elternbefragung

Ø zwischen 3,4 und 3,0 Sternen
Bedingungen
- Audit-Gesamtdurchschnitt von mind. 3,0 Sternen.
- Kein Audit-Bereich darf unter 2,5 Sternen liegen.
- Abgeschlossene Selbstevaluation, nicht älter als 12 Monate.
- Elternbefragung-Gesamtdurchschnitt von mind. 3,5 Sternen, nicht älter als 12 Monate.
Gültigkeit:
- Ein Jahr
Verlängerungsmöglichkeit:
- Ja
Empfehlungen für das nächste Jahr:
- Erneutes Zertifizierungsaudit mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung oder
- Folgeaudit zur Verlängerung des Zertifikats
- Selbstevaluation
- Elternbefragung

Ø 2,9 Sterne und weniger
Bedingungen
- Audit durchgeführt.
- Abgeschlossene Selbstevaluation, nicht älter als 12 Monate.
- Elternbefragung durchgeführt, nicht älter als 12 Monate.
Gültigkeit:
- Ein Jahr
Verlängerungsmöglichkeit:
- Ja
Empfehlungen für das nächste Jahr:
- Erneutes Zertifizierungsaudit mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung
- Selbstevaluation
- Elternbefragung
Voraussetzungen für die Verlängerung der Gültigkeit des Zertifikats um ein weiteres Jahr:
- Folgeaudit im Folgejahr mit durch den/die Auditor:in festgestellte und durch die Kita belegte Qualitätsarbeit und sichtbare -entwicklung.
- Abgeschlossene Selbstevaluation, nicht älter als 12 Monate.
- Elternbefragung durchgeführt, nicht älter als 12 Monate.
Wo sieht man das Zertifikat?
Als Aushang in der Kita
Sie erhalten die Urkunde postalisch in ausgedruckter Form. Wir empfehlen, die Urkunde in der Kita aufzuhängen.
Verpassen Sie nicht, das Team sowie die Eltern über die geleistete Qualitätsarbeit aufzuklären und sich stolz auf die Schulter zu klopfen.
Auf Ihrer Webseite & auf Ihren digitalen Kanälen
Sie erhalten die Urkunde sowie das Qualitäts-Logo Ihres Zertifizierungsgrades ebenso digital per E-Mail als .pdf bzw. .jpg. Wir empfehlen, diese digital auf Ihrer Webseite, als E-Mail-Footer, in den sozialen Medien, in der Elternkommunikation oder bei der Personalsuche innerhalb der Gültigkeitsdauer einzusetzen.
Auf TopKita.de im Kita-Finder und auf der TopKita-Detailseite
Auf topkita.de erhält Ihre Kita automatisch das jeweils erreichte Qualitäts-Logo für die Dauer der Gültigkeit verliehen. Potenzielle Eltern sowie Bewerber:innen werden so auf die Qualität in der Einrichtung hingewiesen.



Unser TopKita Zertifikat für top Qualität ist sehr anspruchsvoll
Alle Bewertungen im Audit-Gesamtdurchschnitt von 3,5 Sternen und besser sind im sehr guten Bereich. Diese Leistung erkennen wir mit dem TopKita Zertifikat für Top Qualität an.
Bitte feiern Sie sich und ihr Team, Sie sind im qualitativen Bereich auf top Niveau!
Ein Ergebnis zwischen 3,4 und 3,0 Sternen zeugt von bereits umgesetzter Qualitätsarbeit in der Kita
Sie sind auf einem guten Weg und haben einige Qualitätsverbesserungsmaßnahmen eingeführt. Sie können stolz auf sich sein und sich und Ihr Team feiern. Bleiben Sie am Ball und setzen Sie die vorgeschlagenen Verbesserungspotenziale aus dem Auditbericht um, dann erreichen Sie mit dem nächsten Zertifizierungs-Audit sehr wahrscheinlich die Top Zertifizierung.
Sie sind mit Ihrer Kita auf dem Weg zu guter Qualität
Das Evaluationsergebnis kann ein Grundstein für Qualitätsverbesserungsmaßnahmen sein. Diese leiten Sie aus dem Auditbericht ab. Im Qualitätsworkshop gehen Sie mit dem Team und der/ dem Auditor:in nochmal im Detail auf einzelne Punkte und Fragestellungen ein, so dass alle Teammitglieder auf der Reise zu mehr Qualität mitgenommen werden.
Die Kinder werden im Ergebnis eine höhere pädagogische Qualität im Alltag erfahren und davon sehr profitieren. Wir sind stolz auf Sie, denn Sie wollen etwas verändern!